ohngefähr

ohngefähr
ohn|ge|fähr 〈Adv.; veraltet〉 = ungefähr

* * *

ohn|ge|fähr [auch: - -'-]: I. <Adv.> ↑ungefähr (I): will ich ihn (= den Brief), als von o., mit dem Schnupftuch herausschleudern (Schiller, Kabale III, 2). II. <Adj.>: ↑ungefähr (II): die Pfarrer werden pred'gen; jeder wird ... seiner Meinung sich entled'gen und sich der Gemeine freuen, die sich um ihn her versammelt, so im Alten wie im Neuen -e Worte stammelt (Goethe, Gott u. Welt [Herkömmlich]).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ohngefähr — Ohngefähr, S. Ungefähr …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Johann Paul Knohll — (* um 1628 in/um Dresden; † um 1708/nach 1702[1] wahrscheinlich in Kötzschenbroda, heute Radebeul), auch Johann Paul Knoll, Johannes Paul Knohlle, J. P. K., beziehungsweise unter den Pseudonymen Sincerus Philalethes und Sincerus Philalethus, war… …   Deutsch Wikipedia

  • Knohll — Johann Paul Knohll (* um 1628 in/um Dresden; † um 1708 (nach 1702)[1] unsicher: Kötzschenbroda, heute Radebeul), auch Johann Paul Knoll, Johannes Paul Knohlle, J. P. K. beziehungsweise unter den Pseudonymen Sincerus Philalethes oder Sincerus… …   Deutsch Wikipedia

  • Sincerus Philalethes — Johann Paul Knohll (* um 1628 in/um Dresden; † um 1708 (nach 1702)[1] unsicher: Kötzschenbroda, heute Radebeul), auch Johann Paul Knoll, Johannes Paul Knohlle, J. P. K. beziehungsweise unter den Pseudonymen Sincerus Philalethes oder Sincerus… …   Deutsch Wikipedia

  • Darm [1] — Darm (Tubus s. Tractus s. Canalis intestinalis, Anat.), 1) in weiterem Sinne der lange, vielfach gewundene, bald engere, bald weitere, von der Mundhöhle bis zum After ununterbrochen sich fortsetzende Schlauch; 2) gewöhnlicher aber nur der als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Allgemeine Deutsche Bibliothek — Verlag Nicolai, Berlin und Stettin Erstausgabe 1765 Einstellung 1806 …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Göldi — Steckbrief, Zürcher Zeitung vom 9. Februar 1782 Darst …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Göldin — Steckbrief, Zürcher Zeitung vom 9. Februar 1782 Darstellung Anna Göldis aus der Hand des Künstlers Patrick Lo Giudice (A …   Deutsch Wikipedia

  • August Friedrich Ferdinand von Kotzebue — (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein sehr erfolgreicher deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Seine Ermordung diente als Anlass der Karlsbader Beschlüsse. Er ist der Vater von Otto von Kotzebue und Alexander von… …   Deutsch Wikipedia

  • August Kotzebue — August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein sehr erfolgreicher deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Seine Ermordung diente als Anlass der Karlsbader Beschlüsse. Er ist der Vater von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”